Zum neuen Jahr hat die Bayerische in mehreren Bereichen eine umfassende Umstrukturierung vorgenommen. Die Idee dahinter: Eine größere Konzentration auf die Zielgruppenstrategie, die Bündelung von Kompetenzen und klare Ergebnisverantwortung in der Geschäftsentwicklung. Wir werfen einen Blick auf die Details.
Neue Struktur im Bereich Komposit
Das geht bei der BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG los, die mit einer neuen Geschäftsfeldstruktur ins neue Jahr gestartet ist. Insgesamt handelt es sich um diese neuen Bereiche:
- Menschversicherung unter der Leitung von Stephanie Kern: Hier bündelt die Bayerische alle Versicherungslösungen rund um den Menschen. Dazu gehören etwa die Krankenzusatzversicherung, Reiseversicherungen oder besonders innovative Unfallversicherungen.
- Mobilität unter der Leitung von Andreas Buhre: Hier kommen alle Lösungen für PKW, motorisierte Zweiräder, Fahrräder, E-Bikes sowie E-Scooter zusammen.
- Prime Home, geleitet von Johannes Frosch: Hierunter fallen die Produktbereiche Hausrat, Wohngebäude und Glas. Außerdem fallen die Haftpflicht und innovative All-Risk-Deckungen rund um das Eigenheim in die Sparte Prime Home.
- Und Prime Business, das Carsten Tobien leiten wird: Der Bereich beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Aufbau der Bayerischen im Markt der Gewerbeversicherer. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf den Bereichen technologische Weiterentwicklung in Prozessen, All-Risk-Deckungen für Gewerbetreibende und Selbstständige.
Flexibler am Markt
Außerdem ergänzt der Schnittstellen-Bereich Underwriting (unter der Leitung von Johann Wastian) die neue Struktur – alle fünf Bereiche unterstehen dabei Manfred Buhler. Mit der Umstrukturierung verfolgt die Bayerische das Ziel, sowohl näher am Kunden als auch am Markt zu sein. Dies soll die Zielgruppenstrategie der Bayerischen unterstützen.
„Auch unser Kompositversicherer ist in den vergangenen Jahren deutlich über dem Markt gewachsen. Darauf werden wir uns allerdings nicht ausruhen – als Mittelständler wollen und müssen wir flexibler und schneller als der Markt sein“, erklärt Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender des Kompositversicherers der Gruppe.
Die Lösung dafür: Kleine, agile Teams, die übergreifend aktiv sind, sollen dabei helfen, noch näher auf Kunden und Vertrieb zuzugehen. Dabei werde die Ertragsorientierung eine herausragende Rolle einnehmen, teilt Martin Gräfer mit.

Umstrukturierung im Vertrieb
Weiterhin betrifft die große Umstrukturierung auch den Vertrieb. Im neuen Jahr übernimmt Maximilian Buddecke die neu geschaffene Einheit „Persönlicher Vertrieb“, Joachim Zech wird die Zusammenarbeit mit Partnern im digitalen Vertrieb leiten und Ute Thoma unterstützt die Erweiterung von Partnerschaften mit Banken.
Persönlicher Vertrieb
Die neue Einheit soll den Makler- und Exklusivvertrieb bündeln und sich dabei auf die persönlichen, regional aufgestellten Vertriebspartner der Gruppe konzentrieren. Maximilian Buddecke übernimmt damit die Verantwortung für alle Ergebnisse in der Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern. Das betrifft Maklerinnen und Makler, Vertriebsgesellschaften und den Exklusivvertrieb – deutschlandweit.
Digitaler Vertrieb
Als Geschäftsführer der „die Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH“ (BOAM) wird Joachim Zech den digitalen Vertrieb, insbesondere im Komposit-Bereich, weiter vorantreiben. Dabei steht vor allem die Verzahnung des Onlinevertriebs mit dem persönlichen Vertrieb im Vordergrund. Innerhalb der BOAM findet eine zusätzliche Untergliederung in diese Themenfelder statt:
- Online-Angebotswelt
- WebDataTechnology
- Online-Kooperationen und Anbindungen
- Betreuung von Online-Vertriebspartnern
- Dialogmarketing
Umstrukturierung im Feld Banken
Weiterhin wird Ute Thoma zusätzlich zu ihrem bisherigen Geschäftsfeld Unternehmensvorsorgewelt die Zusammenarbeit mit Banken ausbauen. Dabei wird sie eng mit Volker Eisele, dem zuständigen Leiter Bankenvertrieb, zusammenarbeiten. Hier kann die Bayerische auf ein erfolgreiches 2022 zurückblicken: So begann eine exklusive Zusammenarbeit mit der deutschen Niederlassung der Oberbank AG sowie einige weitere Kooperationen mit regionalen Banken.
„Mit einer Reihe umfassender, innovativer organisatorischer Änderungen werden wir im neuen Jahr dieses Momentum noch steigern. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir uns für die Bündelung unserer Vertriebskraft auf Persönlichkeiten verlassen können, die in den vergangenen Jahren bewiesen haben, dass sie unseren Erfolg am Markt erheblich ausbauen können“, sagt Martin Gräfer dazu.
„Es geht darum, unseren gemeinsamen Erfolg zu vergrößern und die uns zugewandten Partnerinnen und Partner für die Bayerische zu begeistern.“ – Martin Gräfer
Umstrukturierung im Backoffice und Exklusivvertrieb
Und zuletzt fand auch im Bereich der Backoffice-Funktionen und des Vertriebspartnersupports eine Bündelung von Kompetenzen statt. Hier bündelt sich die Verantwortung für alle Vertriebswege bei Dominik Brand, unterstützt von Lisa Deurer, die sich auf die Vertriebspartnergewinnung und -bindung konzentriert. Die verdrießliche Organisationsentwicklung entfällt auf Sebastian Hahn mit seinem Team. Im Exklusivvertrieb dagegen verändert sich wenig: Stefan Finsterwalder und Thomas Winkels bleiben hier Hauptverantwortliche.
Der Maklervertrieb im Überblick:
- VD Süd: Stefan Schlett
- VD Mitte: Matthias Wulfers
- VD Nord/Ost: Mathias Clemens
- Überregionale Vertriebsorganisationen: Thorsten Affeld
Titelbild & Beitragsbild: © die Bayerische