Wake-Up-Wednesdays verpasst? Kein Problem!

Die Wake-Up-Wednesdays liegen hinter uns. Im Juli wollte die Bayerische mit einer neuen Vortragsreihe mehr Bewusstsein für die Nachhaltigkeit schaffen. Wir werfen einen Blick zurück.

Ein Weckruf als Startschuss

Spätestens seit der Offenlegungs-VO und der großen Frage nach den Nachhaltigkeitspräferenzen gehört nachhaltiges Management für viele Unternehmen zu den größeren Herausforderungen. Wo ein Unternehmen nur zeitraubende Bürokratie sieht, hat ein anderes bereits sein ganzes Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Bayerische ist überzeugt davon, dass Unternehmen mit einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie die Zukunft gehört. Das macht es wiederum unverzichtbar, sich rechtzeitig mit den eigenen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen.

Die Wake-Up-Wednesdays

Hier kommen die Wake-Up-Wednesdays ins Spiel. Daniel Regensburger, Geschäftsführer der Pangaea Life GmbH, sagt dazu: „Unser Ziel ist es, positiven Impact für unseren Planeten und damit für uns Menschen zu bewirken.“ Die Vortragsreihe beleuchtete an jedem Mittwoch im Juli einen jeweils anderen Aspekt, der wichtig für das Thema Nachhaltigkeit ist. Veranstalter der Wake-Up-Wednesdays waren die Bayerische und ihre nachhaltige Marke Pangaea Life.

„Wir haben relevante Zielgruppen erreicht, die zu einem nachhaltigen Wandel beitragen. Zum Beispiel Entscheider, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Personaler oder auch Vermittler, die Unternehmen nachhaltige Mehrwerte liefern wollen.“ – Daniel Regensburger

Blaue statt grüner Ökologie

In der ersten Sitzung der Wake-Up-Wednesdays ging es zunächst einmal um den Werdegang der Pangaea Life, den Energiebedarf des Planeten sowie den Unterschied zwischen grüner und blauer Ökologie – vorgestellt von Daniel Regensburger. Anschließend übernahm Prof. Dr. Nicole Jekel, Professorin für BWL und Controlling, das Ruder. Sie klärte die Zuschauer über die Orientierung im nachhaltigen Berichtspflicht- und Reporting-Dschungel auf, legte die Nachhaltigkeitsziele der UN dar und erklärt, was nach der EU-Taxonomie-Verordnung überhaupt nachhaltig ist. Neugierig geworden? Unter diesem Link können Interessierte den Vortrag nachholen.

Nachhaltigkeitsmanagement und Energieeffizienz

Der zweite Vortrag stand ganz im Zeichen der Praxis. Sven Ruffert, Geschäftsführer Green Aktiv GmbH, befasste sich mit der Energieeffizienz im Unternehmen. Teilnehmer erhielten zum Beispiel Werkzeuge dafür, wie sie dauerhaft ihren Energieverbrauch und damit ihre Kosten senken können – und gleichzeitig in den Köpfen der Kunden bleiben. Anita Merzbacher, Founderin UNO INO eG – Beratung für nachhaltiges Wirtschaften, warf im zweiten Teil des Vortrags einen genaueren Blick auf das Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen.

Das vollständige Video finden Sie hier.

Nachhaltige Bindung

Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nachhaltig binden? Das verriet Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß, BWL-Professorin, Start-Up-Gründerin und Politikberaterin, im dritten Vortrag der Wake-Up-Wednesdays. Auch dabei: Welche neuen Anforderungen gibt es an die Führung in Unternehmen?

Von Alexander Müller-Benz, Leiter People & Culture die Bayerische, gab es eine Einführung ins Sustainable Employer Branding. Wie geht die Bayerische das Thema an und was bedeutet Agilität eigentlich für ein Unternehmen? Mehr dazu im dritten Vortrag der Wake-Up-Wednesdays.

Corporate Volunteering und Benefits

Im letzten Vortrag der Reihe war Ludwig Petersen, Co-Founder & CEO lets, zu Besuch. lets ist im Kern eine Plattform, über die sich Interessierte sozial engagieren können. Petersen sprach außerdem über Corporate Volunteering und welche Vorteile das für Mitarbeiter hat.
Den Abschluss machte Ute Thoma, Leiterin Unternehmensvorsorgewelt die Bayerische. Ihr Thema: Sustainable Benefits für Unternehmen und Mitarbeitende. Außerdem ging es um die Aufgabe der Unternehmensvorsorgewelt die Bayerische und wie die Bayerische Vermittler und deren Unternehmerkunden begleitet. Den Link zum Video finden Sie hier.

Eine zweite Chance

Auf dieser Website stehen sämtliche Videos und Folien für Sie bereit. Zuletzt findet im Oktober noch eine Ausgabe der Wake-Up-Wednesdays statt: Am 5.10.2022 wird Prof. Dr. Nicole Jekel in ihrem Workshop „Details zum Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandard ESRS – Umsetzungsschritte für Ihr Unternehmen“ allen Teilnehmern Details zum ESRS näher bringen und die wichtigsten Umsetzungsschritte für Ihr Unternehmen vorstellen.

Titelbild: © Nicole Jekel, Sven Ruffert, Anita Merzbacher, Yasmin Mei-Yee Weiß, Ludwig Petersen, die Bayerische

Autor

Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2023

Das Unternehmer-Bootcamp setzt auch 2023 neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Dich als Unternehmer und Entscheider herausfordern!

Max und Moritz

Streich #13: Max und Moritz über Reiseversicherungen

Hier wird nicht um den heißen Brei geredet. Maximilian Buddecke und Moritz Heilfort teilen ihre persönliche Meinung zu Themen, die die Branche bewegen.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Zukunftscampus 2023

Digital erfolgreich: Der Zukunftscampus On Demand

Auch 2023 war der Zukunftscampus der Bayerischen ein Pflichttermin. Sehen Sie jetzt noch einmal die Aufzeichnungen der spannenden Workshops und Vorträge zahlreicher hochkarätiger Experten.

Beiträge nach Themen