Leon Hofmann: „Wir sehen uns gut für die Zukunft gerüstet“

Ab dem 1. Januar 2022 gilt ein neuer Höchstrechnungszins. Kunden, die noch von den alten Konditionen profitieren wollen, bleibt nicht mehr viel Zeit. Die Bayerische hat sich bereits entsprechend positioniert. Wie das im Detail aussieht, weiß Leon Hofmann, Produktmanager Altersvorsorge.

Beitragsanpassungen im neuen Jahr

Die Uhr tickt: In weniger als anderthalb Monaten tritt der neue Höchstrechnungszins ein. Statt den bisher geltenden 0,9 Prozent beträgt er dann noch 0,25 Prozent. Für Kunden, die neue Verträge in der Lebensversicherung abschließen wollen, bedeutet das unter Umständen gewisse Nachteile. Verschiedene Verträge werden teurer, außerdem müssen Versicherer hinsichtlich Garantien ihre Strategien anpassen. Weitere Informationen rund um den Rechnungszins gibt es in diesem Beitrag: Handeln, bevor alles teurer wird. Welche Auswirkungen hat die Rechnungszinssenkung auf die Produkte der Bayerischen? Das haben wir Leon Hofmann, Produktmanager Altersvorsorge, gefragt.

Redaktion: Herr Hofmann, welche Maßnahmen ergreift die Bayerische angesichts der Rechnungszinssenkung?

Leon Hofmann: Mit der Senkung des Rechnungszinses bedarf es einer Anpassung der Kalkulation aller Lebensversicherungsprodukte. Wir werden entsprechend unsere Produkte mit dem neuen Rechnungszins von 0,25 Prozent anstelle des bisherigen Rechnungszinses von 0,90 Prozent berechnen. Diese Neuberechnung werden wir nutzen, um unsere Produktwelt weiter zu verbessern.

“Der Effekt des Rechnungszinses ist je nach Produkt unterschiedlich.”

Redaktion: Wie wirkt die Senkung sich auf die Produkte der Bayerischen aus?
Leon Hofmann, Produktmanager Altersvorsorge

Leon Hofmann: Der Effekt des Rechnungszinses ist je nach Produkt unterschiedlich. In der Biometrie erhöht eine alleinige Anpassung des Rechnungszinses den Nettobeitrag, wohingegen bei Altersvorsorgeprodukten die Ablaufleistung beziehungsweise der Rentenfaktor sinkt.

Redaktion: Wie sieht es speziell bei der Riester-Rente aus?

Leon Hofmann: Die Riester-Rente ist besonders von dieser Veränderung betroffen. Das ist vor allem einer gesetzlichen Pflicht zu einer 100-prozentigen Bruttobeitragsgarantie geschuldet. Weil wir als Anbieter hier keine verminderten Garantien anbieten dürfen, mussten wir das Produkt auf den Prüfstand stellen, damit wir Riester auch in 2022 anbieten können. Herausgekommen ist ein sehr kostengünstiges Produkt, das es ausschließlich als Nettotarif gibt. Wir beschreiten damit bei Riester ganz neue Wege.

Redaktion: Ein Blick in die Zukunft: Wie schätzen Sie die künftige Entwicklung des Höchstrechnungszinses ein?

Leon Hofmann: Eine Prognose des Höchstrechnungszinses ist zunächst einmal ein Blick in die Glaskugel. Jedoch müssen wir uns darauf einstellen, dass das Niedrigzinsniveau noch einige weitere Jahre anhält und der Höchstrechnungszins nicht steigen wird. Aus unserer Sicht wird damit die Bedeutung von Fondspolicen ohne Garantien weiter steigen.

“Wir sehen uns gut für die Zukunft gerüstet.”

Redaktion: Wie ist die Bayerische in der Hinsicht aufgestellt?

Leon Hofmann: Wir sehen uns mit einem flexiblen und zugleich sehr kostengünstigen Produkt gut für die Zukunft gerüstet. Mit dem Kapitalanlagekonzept der Pangaea Life und den plusrenten-Tarifen bieten wir bereits heute unseren Kunden einen einzigartigen Mehrwert. Unabhängig von der Entwicklung des Höchstrechnungszinses führt an der Bayerischen kein Weg vorbei, wenn es um hervorragende und innovative Altersvorsorgeprodukte geht.

Im Video erklärt Leon Hofmann, welche Produkte genau betroffen sind und wo sich die Rechnungszinssenkung am stärksten auswirkt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und auf der Landingpage zum Thema Höchstrechnungszins gibt es hilfreiche Downloads, Videos und FAQ für die Beratung.

Titelbild und Beitragsbild: © die Bayerische

Autor

Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2023

Das Unternehmer-Bootcamp setzt auch 2023 neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Dich als Unternehmer und Entscheider herausfordern!

Biometriekongress

Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten. Wie das geht und welche neue Verantwortung der Berater trägt? Jetzt die Aufzeichnung des Biometriekongresses 2023 ansehen!

Max und Moritz

Hier wird nicht um den heißen Brei geredet. Maximilian Buddecke und Moritz Heilfort teilen ihre persönliche Meinung zu Themen, die die Branche bewegen.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Zukunftscampus 2023

Digital erfolgreich: Der Zukunftscampus On Demand

Auch 2023 war der Zukunftscampus der Bayerischen ein Pflichttermin. Sehen Sie jetzt noch einmal die Aufzeichnungen der spannenden Workshops und Vorträge zahlreicher hochkarätiger Experten.

Beiträge nach Themen