EU-Parlament: Was sind nachhaltige Investments?

Nachhaltige Investments werden immer beliebter. Allerdings geben nicht alle Fondsgesellschaften an, wie groß ihr CO2-Fußabdruck ist. Das Europaparlament reagiert.

27,5 Prozent weniger Emissionen

Die gute Botschaft zuerst: Innerhalb der EU geht die Schlacht gegen die Treibhausgas-Emissionen erfolgreich voran. Wie das Umweltbundesamt mitteilte, sanken diese im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent. Im Vergleich zu 1990 ist ein Rückgang um 27,5 Prozent zu beobachten. Mit Maßnahmen wie dem Kohleausstieg bis 2038 versucht die Politik, den Schwung nicht zu verlieren. Gleichzeitig ist von einem erneuten Atomeinstieg zu hören, etwa vonseiten des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU).

Ein neues Klassifizierungssystem für Europa

Das Europäische Parlament hat sich kurz vor Weihnachten über einheitliche neue Kriterien für die Definition von nachhaltigen Finanzprodukten geeinigt. Demnach ist ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen in ganz Europa geplant. Zuvor war es für Investoren aufgrund verschiedener grüner Labels von Nation zu Nation schwierig, einen wirksamen Vergleich anzustellen. In Zukunft sollen die neuen Kriterien Investoren vor Greenwashing warnen und für mehr Transparenz bei Finanzprodukten sorgen. Der Plan sieht eine detaillierte Dokumentation der Nachhaltigkeit vor. Nun muss die Einigung in der Folge von den beteiligten Ausschüssen, dem Plenum sowie dem Rat gebilligt werden.

„Die Einführung eines einheitlichen Klassifikationssystems für nachhaltige Investitionen ist die vielleicht wichtigste Entwicklung im Finanzwesen seit der Einführung der Buchführung.“ – Sirpa Pietikainen, Verhandlungsführerin des EP-Umweltausschusses, in einer Pressemeldung

Nachhaltige Investments nehmen zu

Die Pläne des EU-Parlaments kommen gerade richtig, denn Fondsgesellschaften legen zunehmend Wert auf einen geringeren CO2-Abdruck. Zwischen 2017 und 2018 wuchs das Anlagevolumen für nachhaltige Geldanlagen um etwa 28 Prozent (wir berichteten). Wallstreet-Online zufolge beginnen Vermögensverwalter bereits damit, den CO2-Fußabdruck ihrer Fonds systematisch zu messen und zu veröffentlichen. Allerdings offenbaren längst nicht alle Gesellschaften die relevanten Zahlen. Beim Kunden ist derzeit die fehlende Beratung zu dem Thema ein großer Hemmfaktor.

Ein Baum pro Vertrag

Mit der Pangaea Life können Anleger Investment und Klimaschutz vereinen. Der Pangaea Life Fonds investiert ausschließlich in nachhaltige Energieproduktion, zum Beispiel den Windpark MADS in Dänemark. Auch pflanzt die Pangaea Life für jeden abgeschlossenen Vertrag im Zuge der Kooperation mit WeForest einen Baum.
Welches Potenzial grüne Policen beim Makler haben, fassen wir auf unserem Blog zusammen. Und warum ist Aufforstung die beste Waffe gegen den Klimawandel?

Titelbild: ©unai/ stock.adobe.com

Autor

Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2023

Das Unternehmer-Bootcamp setzt auch 2023 neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Dich als Unternehmer und Entscheider herausfordern!

Biometriekongress

Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten. Wie das geht und welche neue Verantwortung der Berater trägt? Jetzt die Aufzeichnung des Biometriekongresses 2023 ansehen!

Max und Moritz

Hier wird nicht um den heißen Brei geredet. Maximilian Buddecke und Moritz Heilfort teilen ihre persönliche Meinung zu Themen, die die Branche bewegen.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Zukunftscampus 2023

Digital erfolgreich: Der Zukunftscampus On Demand

Auch 2023 war der Zukunftscampus der Bayerischen ein Pflichttermin. Sehen Sie jetzt noch einmal die Aufzeichnungen der spannenden Workshops und Vorträge zahlreicher hochkarätiger Experten.

Beiträge nach Themen