Carsharing: Wer zahlt im Schadenfall?

Ob für einen Umzug, für eine Dienstreise oder einen wichtigen Termin: Oftmals erweist sich der Weg zur Autovermietung als der praktischste und kostengünstigste. Er kann aber auch teuer werden, etwa durch einen Unfall oder einen Irrtum.

So wurde etwa eine Mieterin zur Kasse gebeten, die eigentlich nur einen Wagen für einen Umzug ausgeliehen hatte. Als sie ihn zurückbrachte, wies er Blechschäden auf. Nach eigener Aussage waren diese noch nicht dagewesen, als sie zur Vermietung zurückkehrte. Trotzdem sollte sie die Reparaturkosten zahlen. Das sah sie nicht ein und klagte. Allerdings gab das Gericht der angeklagten Autovermietung recht. Zwar wurde nicht aufgeklärt, woher der Schaden letztendlich kam, aber auch mit einem Sieg vor Gericht hätte die Klägerin zumindest einen Teil der Kosten tragen müssen. Denn im Mietvertrag war eine hohe Selbstbeteiligung vereinbart.

Carsharing: Schnell und unkompliziert

Carsharing wird derzeit immer beliebter. Nicht nur entfallen die Anschaffungskosten für einen eigenen Wagen, auch das Ausbleiben von zeitraubenden Besuchen in der Werkstatt sorgt dafür, dass sich zunehmend Menschen auf das Mieten eines Wagens verlassen, wenn es zum Beispiel um Umzüge geht. Innerhalb nur weniger Jahre stieg die Zahl der Carsharing-Angebote von 7.000 (2014) auf über 21.000 (2018) an. Im Januar überschritt die Zahl der Carsharing-Nutzer die 2-Millionen-Marke. Einer repräsentativen Umfrage vom Forsa-Institut zufolge sehen 14 Prozent der Befragten das Carsharing als gute Alternative zum eigenen Auto. Dabei steht die jüngere Generation (18-29) dem Carsharing grundsätzlich positiver gegenüber als ältere Befragte (50-59).

Die teure Selbstbeteiligung

Der Fall der Klägerin zeigt, dass Unfälle mit Mietwagen sehr teuer werden können. Sollte der Kunde in einen Unfall verwickelt sein, zahlen die Anbieter solcher Carsharing-Dienste (beispielsweise DriveNow, car2go oder Flinkster) den Schaden. Dafür aber fordern sie generell eine Selbstbeteiligung, deren Höhe je nach Wagen und Schaden anders ausfällt. Mit dem Carsharing-Schutz der Bayerischen ist der Kunde nach einem Unfall vor der Selbstbeteiligung geschützt. Sollte der Anbieter bei einem Kasko- oder Haftpflichtschaden die Selbstbeteiligung fordern, greift die Police und trägt Kosten bis zu einer Höhe von 1.000 Euro. Der Versicherungsschutz ist deutschlandweit gültig.

Rundumschutz für das Auto

Bei Unfällen mit dem eigenen Wagen greift die Kfz-Versicherung der Bayerischen und schützt vor finanziellen Schäden. Nicht nur bei Schäden durch Brand, Sturm, Einbruch oder Marder, sondern im Vollkasko-Tarif auch bei selbstverschuldeten Schäden oder Beschädigungen durch Dritte. Für Kunden, die entweder privat ein Auto verleihen oder im Wagen einer anderen Person fahren, gibt es den Drittfahrerschutz. Damit sind Regressforderungen und Prämiennacherhebungen des Kfz-Haftpflicht- oder Kaskoversicherers abgedeckt, falls im fremden Wagen ein Unfall passiert.

Weitere Informationen zu den Kfz-Versicherungen der Bayerischen finden Sie hier.

Titelbild: Free-Photos / pixabay.com

Autor

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.diebayerische.de
Hier bloggt die Redaktion von NewFinance.today zu allgemeinen und speziellen Themen rund um Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der Bayerischen. Wir wünschen eine spannende und interessante Lektüre!

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2023

Das Unternehmer-Bootcamp setzt auch 2023 neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Dich als Unternehmer und Entscheider herausfordern!

Max und Moritz

Streich #13: Max und Moritz über Reiseversicherungen

Hier wird nicht um den heißen Brei geredet. Maximilian Buddecke und Moritz Heilfort teilen ihre persönliche Meinung zu Themen, die die Branche bewegen.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Zukunftscampus 2023

Digital erfolgreich: Der Zukunftscampus On Demand

Auch 2023 war der Zukunftscampus der Bayerischen ein Pflichttermin. Sehen Sie jetzt noch einmal die Aufzeichnungen der spannenden Workshops und Vorträge zahlreicher hochkarätiger Experten.

Beiträge nach Themen