Potzblitz! Schäden durch Blitze nehmen zu

Vor etwas über einem Jahr richtete das Unwetter Bernd mit seinem Starkregen und daraus resultierender Flut verheerende Schäden in Deutschland an. Doch neben den Schäden durch Regen nehmen in Deutschland mittlerweile auch die durch Blitze zu. Die Blitzbilanz 2021 gibt genauere Einblicke. 

Der menschliche Blitzableiter

Ein amerikanischer Forstbediensteter namens Roy Sullivan wurde zwischen 1942 und 1977 sieben Mal vom Blitz getroffen, überlebte jedes einzelne davon und sicherte sich somit einen Platz im Guiness Buch der Rekorde. 

Laut Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) liegt die Wahrscheinlichkeit in Deutschland, mit sechs Richtigen im Lotto zu gewinnen bei eins zu 14 Millionen. Die Chance vom Blitz getroffen zu werden liegt bei eins zu 20 Millionen. Im Lotto zu gewinnen sollte also deutlich wahrscheinlicher sein. Ganze sieben Mal getroffen zu werden liegt jedoch bei eins zu 16 Quadrillionen, einer Zahl mit 24 Nullen. Das gilt allerdings nur für Menschen – bei Gebäuden sieht die Lage ganz anders aus. 

Zeus ist zielsicher

Eigentlich sind Häuser in Deutschland aufgrund des technischen Fortschritts immer besser gegen Schäden durch Blitze abgesichert. Das zeigt sich laut Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in der durchschnittlichen Schadenssumme. Trotzdem haben 2021 Gewitter für deutlich mehr Schäden an Häusern und Hausrat gesorgt als im Vorjahr. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV berichtet:

„Für 210.000 Blitz- und Überspannungsschäden haben die Versicherer rund 200 Millionen Euro geleistet.“

Finanzieller Blitzableiter

„Typische Blitzschäden sind zerstörte Dachflächen, Türen oder Fenster sowie Überspannungsschäden, beispielsweise verschmorte Steckdosen, defekte Computer oder Telefonanlagen“, erklärt Asmussen. Während für Starkregen eine Zusatzversicherung gegen Elementarschäden notwendig ist, sind die meisten Blitzschäden durch die „klassischen Wohnversicherungen“ abgedeckt. So zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Schäden am Dach, Mauerwerk oder Überspannungsschäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie Heizungssteuerungen, während die Hausratsversicherung für Schäden an beweglichem Eigentum innerhalb des Wohnraums wie Computer und anderen technischen Geräten aufkommt. 

2022 hat das Schlimmste bereits überstanden

In diesem Jahr brauchen sich Hauseigentümer aber nicht mehr viele Sorgen um Schäden durch Blitze zu machen. Die Hauptsaison für Unwetter mit sogenannten Wolke-Erde-Blitzen ist im Juni und Juli. Zu dieser Zeit wurden im vergangenen Jahr etwa 490.000 dieser Blitze registriert. Im Gegensatz dazu steht der Februar – mit 43 Wolke-Erde-Blitzen. Auch wenn die kommenden Monate damit was Gewitter betrifft deutlich entspannter werden, sollten potenziell Betroffene sich frühzeitig um eine entsprechende Absicherung kümmern, um für das kommende Jahr gewappnet zu sein.

Titelbild: © JSirlin/stock.adobe.com

Autor

Victor Massari
Victor Massari
Nach dem Abschluss seines Abiturs direkt an der Zugspitze in Bayern zog es den gebürtigen Garmischer in die Großstadt. In München studiert er jetzt Mediendesign und ist das jüngste Mitglied im Team der Online-Redaktion von New Finance.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2023

Das Unternehmer-Bootcamp setzt auch 2023 neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Dich als Unternehmer und Entscheider herausfordern!

Biometriekongress

Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten. Wie das geht und welche neue Verantwortung der Berater trägt? Jetzt die Aufzeichnung des Biometriekongresses 2023 ansehen!

Max und Moritz

Hier wird nicht um den heißen Brei geredet. Maximilian Buddecke und Moritz Heilfort teilen ihre persönliche Meinung zu Themen, die die Branche bewegen.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Zukunftscampus 2023

Digital erfolgreich: Der Zukunftscampus On Demand

Auch 2023 war der Zukunftscampus der Bayerischen ein Pflichttermin. Sehen Sie jetzt noch einmal die Aufzeichnungen der spannenden Workshops und Vorträge zahlreicher hochkarätiger Experten.

Beiträge nach Themen