Egal ob Vegetarismus, Veganismus, Bioläden mit regionalen Nahrungsmitteln. Oder Möbel und Alltagsgegenstände aus umweltfreundlichem Material hergestellt. Das Thema Nachhaltigkeit ist schon längst kein unbezahlbarer Phasentrend mehr. Es ist angekommen in der Mitte der Gesellschaft. Es muss was getan werden. So denken auch 95 Prozent der Deutschen, die auf schnelleren Ökostrom-Netzausbau pochen. Weg von Kohle. Weg von der risikoreichen Atomkraft. Fukushima in Deutschland? Nein Danke. Dabei ist Nachhaltigkeit längst kein Privileg mehr, diktiert von Status und Einkommen.
Doch nicht nur Lebensalltag und Ernährung werden darauf ausgerichtet. Auch Versicherungsprodukte werden auf Herz und Nieren, auf Nachhaltigkeit und Transparenz geprüft. Fragen wie „was geschieht mit meinem Geld?“, „wie wird die Rendite erwirtschaftet?“, „wen unterstützte ich direkt oder indirekt mit meinem Vertragsabschluss?“, werden immer häufiger gestellt. Und für all diese Leute gibt es Pangaea Life.
LOHAS
Wichtiger als das „Was“, ist das „Wer“. Wer interessiert sich überhaupt für nachhaltige Versicherungsprodukte? Die Lohas. Wer? Lohas (engl. Lifestyles of Health and Sustainability) bezeichnet Personen, die einen Lebensstil pflegen, der von Gesundheitsbewusstsein und -vorsorge geprägt ist. Egal, ob es sich dabei um das Thema Konsum, Technologie, Persönlichkeitsentwicklung oder Investment dreht. Immer im Fokus: Nachhaltigkeit. Ebenso gestaltet sich ihr Anspruch an Versicherungen.
Aber, gibt es überhaupt einen Markt dafür? Den gibt es. So sind 16 Millionen Kunden an nachhaltigen Investments interessiert. Davon sind sieben Millionen bereit ihre Anlagestrategie zu ändern. Wenn sie damit mehr nachhaltige Beständigkeit erreichen. Und bereits jetzt wollen von diesen sieben Millionen, drei Millionen nähere und transparente Information zu derartigen Möglichkeiten ihr Geld zu investieren.
Do’s and Don’ts
Andere „nachhaltige“ Versicherungslösungen setzen vor allem auf Aktien oder Anleihen. Die Bestrebung von Pangaea Life jedoch sind nachhaltige Investitionen in regenerative, „enkelgerechte“ Energieformen (Windparks, Wasserkraft, Waldwirtschaft, Solaranlagen, Energiespeicher und Energieeffizienz). Das Ziel: Klimaschutz. Absolut unannehmbar dagegen: Glücksspiel, Raubbau, Atomenergie, Tierversuche, Gentechnik, Militärgüter, Kinderarbeit, Giftmülltransporte, Massentierhaltung und Pornografie. Der Vorteil für jeden Investor: Gute Ertragschancen bei geringer Volatilität. Langfristig abgesichert durch Stromabnahmeverträge. Das Risiko wird nicht nur durch unterschiedliche Assetklassen gestreut, sondern auch durch die geografischen Gegebenheiten. Nur schöne Worte und Luftschlösser von Pangaea Life? Mit Nichten.
Nicht nur Floskeln, sondern Taten
Pangaea Life lässt Taten für sich sprechen. So auch mit dem Windenergie-Park MADS (Dänemark). In dieser neuerrichteten Anlage kommt die neueste Turbinentechnologie zum Einsatz. Dabei beträgt das Projektvolumen 58 Millionen Euro.
Darf es auch ein wenig wärmer sein? Natürlich. So sind noch für dieses Jahr weitere Investitionen in ein Solarpark-Projekt in Portugal, sowie ein Wasserenergie-Projekt in Norwegen geplant. Das Besondere an diesen Investments: normalerweise stünden solche Projekte dem Endverbraucher als Investitionsziel gar nicht offen. Denn eigentlich sind solche Investments institutionellen Anlegern vorbehalten. Mit dem Versicherungsmantel der Pangaea Life werden diese nachhaltigen Geldanlagen möglich.
Pangaea Life: Nachhaltigkeit als Maßstab
Doch nicht nur der Pangaea Life Fonds, der seine Rendite nach fest definierten ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien erwirtschaftet und so mit der Investment-Rente jeden Kunden mit einer renditestarken privaten Vorsorge absichert, hält die Fahne der Nachhaltigkeit hoch. Die gesamte Produktreihe, egal ob Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, betriebliche Altersvorsorge, Direktversicherung und Kfz-Versicherung verschreibt sich diesem Thema. Abgesichert sind die nachhaltigen Investments über konventionelles Sicherungsvermögen mit dem Pangaea Life Fonds.
Zukunftskongress 2.0
Um Themen wie der Nachhaltigkeit und anderen auf den Grund zu gehen, veranstaltet die Bayerische in dieser Woche wieder ein Podium der Zukunft. So sollen im Rahmen des Zukunftskongress 2.0 die großen Fragen zur Zukunft der Branche beantwortet werden. Dabei dreht sich ein ganzer Workshop rund um die nachhaltige Versicherungswelt der Pangaea Life. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt es den Workshop von Uwe Mahrt hier im Video:
Titelbild: © Pangaea Life GmbH