Wenn es darum geht, ein Vermögen aufzubauen, baut ein Großteil der Bevölkerung auf die Immobilie. Zu viele glauben jedoch eher an einen Lotteriegewinn als an andere Vorsorgeprodukte. Zu dem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Postbank.
Zwei Drittel glauben nicht an Altersvorsorge
Dabei hat sie untersucht, welche Strategien die Deutschen am ehesten verfolgen würden, um ein Vermögen von 500.000 Euro aufzubauen. Ein Ergebnis: Ein Großteil der Befragten (26 Prozent) sieht die Immobilie als sichersten Weg für einen solchen Vermögensaufbau. Direkt danach folgt jedoch der Lotteriegewinn (19 Prozent). Ernüchternd. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen der Deutschen in die Altersvorsorge. Der DIA-Deutschland-Trend kommt zu dem Schluss, dass zwei Drittel der Bevölkerung sich im Alter als nicht ausreichend versorgt betrachten. Vielleicht ist diese Frage also sinnvoller: Wie halte ich meinen gewünschten Lebensstandard im Alter?
Vermögen aufbauen oder Lebensstandard sichern?
So verlockend sich ein Vermögen von 500.000 Euro auch anhört: Die Erhaltung des eigenen Lebensstandards sollte nicht dem Glücksspiel überlassen werden. Vielmehr gilt es aus einer Vielzahl von Produkten das richtige auszuwählen, um auch im Alter den gewohnten Lebensstandard zu halten. Mit einem Vermittler an der Seite haben Kunden die Expertise, die sie brauchen, um genau dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die qualitative Beratung in Sachen Finanzen und Altersvorsorge ist bei dem breiten Markt quasi unverzichtbar.
Alternativen zur Lotto-Vorsorge
Ein Instrument aus dem Repertoire des Maklers: die Basisrente. Die Bayerische bietet in diesem Segment zum Beispiel die Basisrente AKTIV an. Diese ist als Fondsrente mit variablen Anlagemöglichkeiten aufgebaut. Sinnvoll, in Anbetracht der anhaltenden Niedrigzinsphase. Das IVFP hat übrigens gerade erst die besten Basisrenten gekürt.
Nachhaltige Investments
Auch die Pangaea Life, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Tochter der Bayerischen, stellt Kunden eine Möglichkeit zur Altersvorsorge zur Verfügung. Der Pangaea Life-Fonds investiert in nachhaltige Energien wie Wind- oder Wasserenergie. Und pflanzt im Rahmen einer Kooperation mit WeForest für jeden abgeschlossenen Vertrag einen Baum.
Online Shopping als Vorsorge
„Sammeln Sie Payback-Punkte?“ – Die Frage hat jeder so oder so ähnlich schon gehört. Dass Cashback auch für die Altersvorsorge funktioniert, zeigt die Plusrente der Bayerischen. Mit ihrer Hilfe können Kunden bei jedem Einkauf „nebenher“ noch passiv ihre Altersvorsorge aufstocken. Sobald sie mit der Pluskarte bei einem Partner der Bayerischen einkaufen (etwa bei einem Amazon-Einkauf) erhalten sie 0,5 Prozent Cashback. Der Betrag fließt dann in die Altersvorsorge. Wer etwa zu Weihnachten oder während der Cyber-Week viel einkauft, tut damit umso mehr fürs Alter.
Natürlich sind die genannten Bereiche nur kleine Ausschnitte aus einem riesigen Markt. Die Möglichkeiten sind zahlreich und die Kundenbedürfnisse unterschiedlich. Deswegen bleibt die persönliche Beratung durch Vermittler für eine umfassende Altersvorsorge weiterhin unverzichtbar.
Titelbild: ©vichie81/ stock.adobe.com