Der Löwe ist ein Symbol für Stärke – und steht trotzdem auf der „Roten Liste“ der bedrohten Tierarten. Zum Tag des Löwen am 10. August beschäftigen wir uns mit dem König der Tiere und Wahrzeichen der Bayerischen.
Der Löwe: Das Wappentier der Herrscher von Bayern
Nicht erst seit dem populären Disney-Film „Der König der Löwen“ erfreuen sich die majestätischen Tiere großer Bekannt- und Beliebtheit. Mit ihrer Größe, ihrem territorialen Rudelverhalten und der beeindruckenden Mähne der Männchen avancierten Löwen schon in der Antike zum Symbol für Kraft, Mut und Macht.
Die Großkatzen sind einzigartig: Löwen sind unerschrockene Jäger und haben ein ausgeklügeltes Kommunikationsverhalten, um in ihrem Rudel den sozialen Zusammenhalt zu stärken – ihr Brüllen ist sogar über eine Entfernung von acht Kilometern hörbar. Auf die Waage bringen Männchen im Durchschnitt 180 Kilogramm, Weibchen etwa 130 Kilogramm. Der schwerste Löwe wog sogar ganze 375 Kilogramm. Ursprünglich waren die stolzen Tiere weit über Afrika hinaus bis in den Balkangebiete verbreitet, wurden aber von den Menschen in Europa im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt ausgerottet.
Geblieben sind Heldensagen über das majestätische Tier – die zahlreiche Herrscherfamilien dazu inspirierte, Löwen als Wappentier zu präsentieren. Auch die Wittelsbacher, die jahrhundertelang über Bayern herrschten, führen einen Löwen in ihrem Wappen. Die Herrscherfamilie hielt dabei sogar lebende Löwen in verschiedenen Schlössern. Noch heute bewachen zwei steinerne Löwen die Haupteingänge der Münchner Residenz – und der Freistaat führt den bayerischen Löwen als Wappentier.
Die Bayerische: Tradition und Moderne
So passt der Löwe als Wahrzeichen auch sehr gut zur Bayerischen, da das Tier nicht nur die regionalen Wurzeln des Unternehmens anzeigt, sondern auch perfekt die Werte Tradition und Mut verkörpert. „Der Löwe, das traditionelle Symbol der Bayern, wird von uns modern interpretiert. Damit zeigt er sowohl unseren Charakter als beständiger Versicherungspartner seit 1858, andererseits aber auch unser modernes, vorwärts gerichtetes Denken als Unternehmen“, erklärt Pirmin Seßler vom Markenmanagement der Bayerischen.
„Der Löwe der Bayerischen verkörpert Tradition, Stärke und Mut für Neues. Genau das, was wir als Versicherer für unsere Kunden sind: Seit über 160 Jahren fest an ihrer Seite. Ein starker Partner, wenn es im Leben mal schwierig wird. Und ausgestattet mit Mut, um mit innovativen Lösungen voranzugehen“, fügt Moritz Rebhan, Pressesprecher Pangaea Life & Nachhaltigkeit, hinzu.
Nachhaltigkeit kann Löwen schützen
Doch trotz aller Bewunderung sind die Großkatzen mittlerweile stark gefährdet: Laut WWF sind Löwen aus 94 Prozent ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes verschwunden. Denn auch wenn die Tiere auf Safaris als Attraktionen gelten, werden sie trotzdem von Wilderern und Kleinbauern gejagt.
Durch den Klimawandel schwinden die Lebensräume der Löwen, da die Bauern in Afrika ihre Felder immer mehr erweitern müssen. Gleichzeitig kommt es bei anhaltender Dürre häufiger vor, dass sie versuchen, das Vieh von Kleinbauern zu reißen. Die Klimaveränderungen würden regionale Konflikte um knappe Ressourcen in von Mensch und Tier genutzten Landschaften verschärfen, zitiert RND die Biologin Briana Abrahms.
Doch wie können Löwen geschützt werden? Die Bayerische setzt sich aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein – und so auch für ihr Wappentier. Das Unternehmen ist klimaneutral und hat auch für Kunden ein wirklich nachhaltiges Angebot: Der Pangaea Life Fonds der Bayerischen investiert ausschließlich in erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die zu 100 Prozent nachhaltig sind.
Titelbild: ©JohanSwanepoel/stockAdobe.com