Der zweite Streich: Fragen zur Berufsunfähigkeit aus dem Netz

„Es gibt keine dummen Fragen. Nur dumme Antworten.“ Den Ausspruch haben wohl die meisten schon so oder so ähnlich gehört. Foren wie „gutefrage.net“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, getreu diesem Wahlspruch und mithilfe der Schwarmintelligenz im Netz Fragen von privaten Nutzern zu beantworten. Auch in Teil zwei unseres Beitrags widmen wir uns den am häufigsten im Netz gestellten Fragen zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eines der komplexesten Versicherungsprodukte für Privatpersonen. Kaum verwunderlich, dass immer noch viele Unklarheiten bei den Menschen bestehen. Unter anderem nach dem besten Zeitpunkt für einen Abschluss.

Das richtige Timing?

“Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?”

Klare Frage, klare Antwort: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann man gar nicht früh genug abschließen. Das hat verschiedene Gründe. Erstens: Je jünger der Versicherte beim Abschluss ist, umso preiswerter sind die monatlichen Beiträge. Nach einer Faustregel verdoppelt sich der Beitrag alle zehn Jahre. Wenn der Kunde also heute 20 Jahre alt ist und für eine BU-Rente mit einer monatlichen Summe von x € 50 € im Monat bezahlen muss, wird der Beitrag bei einem Neuabschluss mit 30 vermutlich schon bei 100 € Beitrag liegen.

Zweitens: Je jünger der Kunde ist, desto gesünder und fitter ist er in der Regel. Auch das Risiko von Vorerkrankungen ist in jüngerem Alter geringer. Je älter (und kränker) der Kunde wird, um so schwieriger wird es, einen BU-Schutz zu erhalten. Auch Schüler können sich bereits gegen eine Berufsunfähigkeit versichern.

Drittens: Berufsunfähigkeit hat nichts mit dem Alter zu tun. Denn man kann auch mit 20 schon berufsunfähig werden. Leider ist bei Krankheiten und Unfällen das Alter egal.

Auch deswegen versucht die Bayerischen durch ihre #jedervierte Video-Kampagne mit Samuel Koch und nacherzählten Leistungsfällen auf das Thema aufmerksam zu machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darf eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine Erkrankung ausschließen?

“Ich möchte gerne eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Leider habe ich mir schon zweimal einen Nerv im Nacken eingeklemmt. Ich war jeweils kurz beim Arzt, der das Problem schnell behoben hat. Muss ich das beim Abschluss einer BU angeben und darf der Versicherer deswegen derartige Erkrankungen von der Versicherung ausschließen?”

Ja und ja. Kunden müssen das beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung angeben und ja, der Versicherer kann dann derartige Krankheiten von der Versicherung ausschließen. Die Wahrscheinlichkeit ist einfach im Vergleich zu einem gesunden Menschen höher, dass solch eine Vorerkrankung zukünftig Schwierigkeiten bereitet. Jeder Versicherer geht aber anders mit Vorerkrankungen um. Daher lohnt es sich einfach mal abzuklären, welcher Versicherer die Vorerkrankung annehmen würde. Gegebenenfalls ist auch einer dabei, der darin kein Risiko sieht.

Zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei vorübergehender BU?

“Bei vielen Erkrankungen, wie zum Beispiel Krebs (gibt aber bestimmt noch mehr) ist man ja (voraussichtlich) nicht immer und ewig berufsunfähig, sondern prognostisch nur ein paar Jahre. Zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung trotzdem? Oder nur, wenn es wirklich sicher ist, dass man nie wieder in den Beruf zurückkehren kann?”

Je nach Bedingungen des Vertrages zahlen die meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen dann, wenn der Beruf für voraussichtlich länger als 6 Monate zu mindestens zu 50 Prozent nicht ausgeübt werden kann und zwar so lange, bis sich der Zustand positiv verändert. Maximal bis zum Ende des Vertrages.

Bekomme ich Geld aus der BU-Versicherung zurück?

“Was passiert eigentlich mit meinem Geld von der Berufsunfähigkeit, wenn ich gar nicht berufsunfähig werde?”

Wenn es sich um eine reine Berufsunfähigkeitsversicherung handelt, ohne Sparbeitrag, dann bekommst der Versicherte nichts zurück. Es handelt sich um eine Risikoversicherung, bei der kein Geld zur Auszahlung angespart wird – so wie bei einer Kfz-Versicherung auch.

Titelbild: © Jacob Lund / fotolia.com

Video: © die Bayerische / YouTube.com

Autor

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.diebayerische.de
Hier bloggt die Redaktion von NewFinance.today zu allgemeinen und speziellen Themen rund um Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der Bayerischen. Wir wünschen eine spannende und interessante Lektüre!

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2023

Das Unternehmer-Bootcamp setzt auch 2023 neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Dich als Unternehmer und Entscheider herausfordern!

Biometriekongress

Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten. Wie das geht und welche neue Verantwortung der Berater trägt? Jetzt die Aufzeichnung des Biometriekongresses 2023 ansehen!

Max und Moritz

Hier wird nicht um den heißen Brei geredet. Maximilian Buddecke und Moritz Heilfort teilen ihre persönliche Meinung zu Themen, die die Branche bewegen.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Zukunftscampus 2023

Digital erfolgreich: Der Zukunftscampus On Demand

Auch 2023 war der Zukunftscampus der Bayerischen ein Pflichttermin. Sehen Sie jetzt noch einmal die Aufzeichnungen der spannenden Workshops und Vorträge zahlreicher hochkarätiger Experten.

Beiträge nach Themen