Von Profis verwaltet: Die Fondsrente PUR mit der Vermögensverwaltung von BlackRock

Die Fondsrente der Bayerischen gibt es in mehreren Varianten: PUR, EXKLUSIV und AKTIV. Bei der Fondsrente PUR nutzen Anleger die moderne Vermögensverwaltung BlackRock und damit gleichzeitig alle Chancen des Kapitalmarkts: Aktien, Anleihen oder Immobilien. Dabei investiert BlackRock immer in kostengünstige ETFs. Die niedrige Gesamtkostenquote in Höhe von 0,5 Prozent per annum wirkt sich positiv auf die Gesamtrendite aus. Und im Rahmen der Fondsrente PUR entfällt der Ausgabeaufschlag.

BlackRock Managed Index Portfolios (BMIPs) sind diversifizierte Multi-Asset-Fonds, die in drei Risikoprofilen erhältlich sind: Defensive, Moderate und Growth. BMIPs sind aktiv gemanagte Fonds, die von der breit gefächerten Anlagekompetenz von BlackRock profitieren. In die Fonds fließen längerfristige strategische Bewertungen ein, ohne aber auf die Wahrnehmung kurzfristiger Anlagechancen auf taktischer Ebene zu verzichten. Die BMIPs verwenden ETFs von iShares und Indexfonds, um ihre vorgesehene Vermögensallokation umzusetzen. Das Ziel: volle Transparenz und Kosteneffizienz. BMIPs können auf die Expertise von BlackRocks erstklassigem Risikomanagementsystem, Aladdin®, zurückgreifen, um Risiken adäquat zu steuern.

Internationale ETF-Expertise

Die BlackRock Managed Index Portfolios werden von Mitgliedern des globalen Multi-Asset-Teams von BlackRock gemanagt. Sie profitieren von einem „Best of BlackRock“-Prozess sowie einer klaren Fokussierung auf Transparenz und Risikomanagement. Anthony Chan ist Lead-Portfolio Manager für die BlackRock Managed Index Portfolio-Reihe mit Sitz in London. Vor seinem Einstieg bei BlackRock war Anthony Chan Investment Stratege für Tower Watson & Co. in Asien mit für die Bereiche ALM, Investment Strategie, Manager-Auswahl und Portfolioaufbau verantwortlich.

Die Strategie der BlackRock Managed Index Portfolios

Herr Chan, welche Anlagestrategie liegt dem Portfolio zugrunde?

Anthony Chan: Das aktive Portfoliomanagement mit passiven Instrumenten über Dachfonds auf ETF-Basis verfolgt einen Multi-Asset-Ansatz, der die richtigen Zielfonds möglichst effizient kombiniert.  Der Mix wird an die Marktgegebenheiten anpasst – ohne jedoch das Risiko außer Acht zu lassen. Solche Mischfonds bieten dem Anleger eine sehr effiziente und einfache Gesamtlösung für seine Geldanlage: eine klassische Asset Allokation mit unterschiedlichen Risikostufen zwischen Aktien, Renten, Bargeld und weiteren Anlageklassen wie zum Beispiel Rohstoffen.

Die Produkte legen weltweit vorrangig in Aktien und Anleihen über Index-Fonds bzw iShares-ETFs an. Am Anfang des Investmentprozesses steht die strategische Vermögensallokation. Hier werden nicht die üblichen historischen Durchschnittsrenditen von Anlageklassen als Maßstab genommen, sondern es wird vielmehr versucht, bei der Portfolioaufteilung auf Aktien, Anleihen und nicht-traditionellen Anlagen den Marktgegebenheiten Rechnung zu tragen und zukunftsgerichtete Bewertungen zu berücksichtigen.

Wie haben sich diese Index-Fonds in den letzten Jahren entwickelt? Gibt es Ratings?

Anthony Chan: Die drei Portfolien wurden im April 2015 aufgelegt. Die entsprechenden Morningstar Ratings bewegen sich für das Kalenderjahr 2016 weitestgehend zwischen dem ersten und zweiten Quartil. Das zeigt, wie gut die Portfolien im Vergleich zu den Mitbewerbern abgeschnitten haben. Dieser Erfolg kommt natürlich auch dem Vermögen in der Fondsrente zugute.

So schnell wird sich an den niedrigen Zinsen in Europa wohl nichts ändern. Wie sieht Ihre Prognose für die Anlagestrategie aus? Und welche Chancen sehen Sie für die Zukunft für den Anleger?

Anthony Chan: Auf den Weltmärkten beobachten wir ein synchrones und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das jedoch langsamer geworden ist, verglichen mit früheren Zyklen. Wir gehen von strukturell niedrigeren Wachstumsraten bei gleichzeitig niedrigen Zinsen aus. Wir glauben, dass ein stabiles wirtschaftliches Umfeld dazu beitragen sollte, die Aktienmarktvolatilität relativ niedrig zu halten, während die globale Expansion in vollem Gange ist. Ein Wechsel in eine Zeit mit höherer Volatilität, wenn die Schwankungen also stärker werden, könnte sich negativ auf risikoreichere Anlagen auswirken. Es ist unmöglichvorherzusagen, was dies für Auswirkungen haben wird. Mögliche Folgen: eine Kredit-Krise in China und ein viel aggressiveres Tempo der US-Notenbank.

Herr Chan, wir bedanken uns für die ausführlichen Informationen.

Das nächste Webinar zur Fondsrente der Bayerischen findet am 12. September 2017 um 10:00 Uhr statt. Das Webinar dauert etwa 45 Minuten. Mehr dazu hier.

Titelbild: (c) Visions-AD, Beitragsbild (c) BlackRock

Sie haben einen Fehler gefunden? Unsere Redaktion freut sich über einen Hinweis.

Autor

NewFinance Redaktion
NewFinance Redaktionhttps://www.newfinance.de
Hier bloggt die Redaktion von NewFinance.today zu allgemeinen und speziellen Themen rund um Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der Bayerischen. Wir wünschen eine spannende und interessante Lektüre!

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über unseren Blog

Die Bayerische – „die Versicherung mit dem Reinheitsgebot“ – zählt mit ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten deutschen Versicherern. Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog „umdenken“ begrüßen zu dürfen.

Zukunftsmacher Bootcamp 2024

Das Unternehmer-Bootcamp vom 16.07 - 18.07. in Leogang, präsentiert von die Bayerische und DELA, setzt auch diesen Sommer neue Maßstäbe. 2einhalb Tage, die Euch als Unternehmer und Entscheider herausfordern! Habt Ihr das Zeug zum Zukunftsmacher? Dann sichert Euch eines von 25 exklusiven Tickets.

Biometrie 2 go

Berufsunfähigkeit, Dienstunfähigkeit, Grundfähigkeiten oder Unfallversicherung: Biometrie 2 go ist das akustische Nachschlagewerk rund um die große Welt der biometrischen Absicherung.

Marktausblick mit Maximilian Buddecke

Maximilian Buddecke, Leiter persönlicher Vertrieb, nimmt Euch mit auf eine Reise durch die aktuelle Welt der Versicherungsbranche.

AKS Kompetenz-Center

Die Arbeitskraftsicherung ist keine Existenzsicherung. Obwohl sie immer wieder fälschlicherweise dafür gehalten wird. Die Produkte schützen, was sich der Versicherte im Laufe seiner Karriere hart erarbeitet hat: seinen Lebensstandard.

Beiträge nach Themen